Museumsverein Nienburg/Weser für die ehemaligen Grafschaften Hoya, Diepholz und Wölpe e. V.
Am 21. Januar 1908, vor 100 Jahren, konstituierte sich im „Weserpavillon" (dem späteren „Weserschlösschen") der „Museumsverein für die Grafschaften Hoya und Diepholz" mit Sitz in der Stadt Nienburg. 145 Personen waren es damals, die sich spontan zur Mitgliedschaft entschlossen. Das bereits seit 1903 bestehende Museum wurde in die Vereinsträgerschaft übernommen, eine Regelung, die sich bis heute bewährt hat.
Der Museumsverein Nienburg/Weser gehört somit zu den ältesten Zusammenschlüssen dieser Art im Lande Niedersachsen. Darauf und ebenso auf die Mitgliederzahl von derzeit 776 Damen, Herren und Institutionen dürfen wir ein wenig stolz sein.
Verein und Museum können nach einem Jahrhundert auf eine wahrhaft wechselvolle Entwicklung mit vielen Höhen und Tiefen zurückblicken, doch im Zeitraum der letzten 50 Jahre hat die Entwicklung die entscheidenden Fortschritte gemacht. Drei zweckdienlich erneuerte Gebäude bieten heute Raum für Ausstellungen und Aktivitäten im weitesten Sinn. Das Sammelgut ist in einem übersichtlich geordneten, großzügig angelegten Depot magaziniert, die Bücherei besitzt vorläufig ausreichende Räumlichkeiten und wird vorbildlich betreut. Der Museumsleitung stehen engagierte und qualifizierte Mitarbeiter zur Seite, Hilfskräfte können jederzeit eingesetzt werden.
Die Aktivitäten des Museums haben im Kulturleben von Stadt und Land längst einen festen Platz. An einigen Beispielen mag das verdeutlicht werden: In den Jahren 1950 und 1951 wurden insgesamt drei Ausstellungen mit 1800 Besuchern (meist Kinder) registriert. Von 1972 bis 1976 waren es 25 Ausstellungen mit unbekannter Besucherzahl. 1986 zog die Ausstellung „Wege aus dem Chaos" 6000 Besucher und 80 Gruppen an, 1993 besuchten die „ Klöppelausstellung" fast 2000 Nienburger, zusammen mit vier weiteren Ausstellungen im selben Jahr hatten 13 000 Besucher den Weg ins Museum Nienburg gefunden.
Zu Beginn des neuen Jahrhunderts steigerten sich die Aktivitäten des Museums noch einmal deutlich. Im Durchschnitt wurden acht bis zehn Ausstellungen jährlich angeboten. Hinzu kamen regelmäßige Vorträge, Exkursionen, Musikveranstaltungen, Tage der offenen Tür, Bücherbörsen und, nicht zu vergessen, die Museumspädagogik. Besonders zu erwähnen ist hier das "Lebendige Museum", ein Begleitprogramm zu den jährlich wechselnden großen Sonderausstellungen mit Vorträgen von hochkarätigen Wissenschaftlern aus ganz Deutschland.
Ein sicherer Indikator für die Beliebtheit eines Museums ist vor allem eine positive Mitgliederbewegung im tragenden Verein. In den 70er Jahren hatte der Verein einen Tiefstand von unter 200 Mitgliedern. 1986 konnten schon 330 Mitglieder registriert werden, 1993 waren es 623, 1998 schon 680, 2005 erhöhte sich ihre Zahl auf 769, der aktuelle Stand am 1. Januar 2014 beläuft sich auf 770 Mitglieder. Sollte es nicht möglich sein, durch entsprechende Werbung die Zahl 1000 zu erreichen, die der ehemalige Vorsitzende Heinrich Reimers schon vor dem Jahr 2000 eingefordert hat? Zusammenfassend darf festgestellt werden: Das angestrebte Ziel des Vereins, ein lebendiges Museum ins Leben zu rufen, ist weitgehend erreicht worden.
Das Bestreben, die Identifikation der Mitglieder mit ihrem Verein und ihrem Museum zu festigen war erfolgreich und sollte weiterhin höchste Priorität haben. Nur wenn Bildungsarbeit für die Menschen eine vorrangige Zielsetzung bleibt und die Jugend durch eine vielseitige Museumspädagogik angesprochen werden kann, wird sie bereit sein, mitzuarbeiten. Geschichtsbewusstsein und Heimatgefühl sind unersetzliche Werte, die in unserer modernen Gesellschaft nicht verloren gehen dürfen.
Werden Sie Mitglied im Museumsverein Nienburg/Weser
für die ehemaligen Grafschaften Hoya, Diepholz und Wölpe e. V.!
Der Museumsverein bietet die Einzelmitgliedschaft für 25 € und die Familienmitgliedschaft inkl. aller zum Haushalt gehörenden Kinder für 30 € jährlich an. Betriebe können für 100 € Mitglied werden. Wer darüber hinaus spenden möchte, bekommt den Betrag bescheinigt.
Alle Mitglieder haben freien Eintritt zu den Ausstellungen und zahlen reduzierte Beträge bei Sonderveranstaltungen. Mitgliedsbeiträge sind wie Spenden steuerlich absetzbar (FA Nienburg, Steuer-Nummer: 34 215 02171).
Unterstützen Sie durch Ihre Mitgliedschaft die kulturgeschichtliche Arbeit in der Mittelweserregion.
Herzliche Grüße auch vom Vorstand
Dr. Kristina Nowak-Klimscha
(Museumsleiterin)
Wir haben für Sie eine Beitrittserklärung als PDF-Datei vorbereitet, die Sie ausdrucken können.
Die ausgefüllte und unterschriebene Beitrittserklärung senden Sie an:
Museum Nienburg/Weser
Leinstraße 48
31582 Nienburg
Im Anhang finden Sie als PDF-Datei die aktuelle Satzung des Museumsvereins sowie das Leitbild und die Konzeption des Museums. Weitere Fragen beantworten wir gerne, rufen Sie uns an.
Tel.: 05021/12461
Fax: 05021/62377