Bildarchiv
Verdener Straße 24
31582 Nienburg
Telefon: (0 50 21) 6 03 93 26
E-Mail: regina.steudte@museum-nienburg.de
Öffnungszeiten:
Aus organisatorischen Gründen sind Museumsbibliothek und Bildarchiv für Nutzer bis Ende Juni 2022 geschlossen. Ihre Mails werden gelesen, aber bitte haben Sie Verständnis, wenn eine Bearbeitung erst wieder ab 5. Juli möglich ist.
Ohne Bildquellen ist eine wissenschaftliche Museumsarbeit nicht möglich. Und so wird bereits 1932 im Adressbuch der Stadt explizit darauf hingewiesen, dass dem Museum Nienburg/Weser ein „heimatliches Bildarchiv“ angegliedert ist. Dies ist insofern bemerkenswert, da die Fotografie zunächst als Medium der Dokumentation begriffen wurde und der Eingang in museale Sammlungen nur zögerlich stattfand.
Im Laufe der Zeit wurde das Bildarchiv stetig ausgebaut und die Sammlung vergrößert. Heute umfasst es einen Bestand von rund 64.500 Verzeichnungseinheiten. Fotografien sind anschauliche Interpretationshilfen bei Ausstellungen aller Art, bei wissenschaftlichen Publikationen wie z. B. Ortschroniken und dienen der Illustration von Zeitungsartikeln.
Zum Sammlungsbestand zählen bedeutsame Beispiele der Fotogeschichte wie z. B. getuschte Schattenbilder (um 1830), Laterna Magica-Bilder, Daguerreotypien, Ambrotypien, Ferrotypien und Stereobildpaare für Stereoskop-Betrachtungen. Ebenfalls gut vertreten ist die Geschichte der Papierbildfotografie mit Beispielen früher Fotografie, den sogenannten Carte-de-Visites (Porträtfotografie, ab 1850). Die Sammlung enthält außerdem einen umfangreichen Bestand an frühen Postkarten (ab 1880).
Schwerpunkte des Bildarchivs sind die Stadt und die Region Nienburg/Weser und deren historische Entwicklungen. Vorhanden sind frühe Aufnahmen zur Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, zum Festungswesen, zu Bauwerken wie Schulen, Kirchen, Klöstern und zu Firmen und Vereinen der Stadt und der Mittelweserregion.
Zum Bereich Regionalgeschichte gehören auch frühe Ansichten von Dörfern, Bauernhöfen (Niederdeutsches Hallenhaus), den verschiedenen Landschaftsformen, der Landwirtschaft, dem Naturschutz und deren Entwicklung.
Das Bildarchiv enthält außerdem Dokumentationen zu archäologischen Grabungen, zu Bereichen der Hauswirtschaft, des Kunstgewerbes (Glas, Keramiken, Textilien), zur Volkskunde (Mode, Trachten, Brauchtum), zu Handwerk und Gewerbe und zu verschiedensten Berufsbildern. Viele der Abbildungen stammen aus dem militärischen Bereich, aus dem 1. und 2. Weltkrieg und zeigen hohe Militärs, einfache Soldaten und deren Uniformen.
In letzter Zeit kommen zunehmend Bilder aus der NS-Zeit und der Nachkriegszeit ins Bildarchiv und ergänzen so die bildliche Dokumentation der regionalen Zeitgeschichte.
Das Medium Foto wurde aber auch im Bereich der Kunstgeschichte eingesetzt. Das Bildarchiv enthält beispielsweise Abbildungen von Gemälden, Plastiken und kirchlicher Kunst. Ein Teil der Fotos bezieht sich auf die hauseigene Entwicklung des Museums Nienburg/Weser. Dazu zählen auch Fotos von Ausstellungseröffnungen und Sonderausstellungen sowie Fotos von Objekten aus unserem Sammlungsbestand.
All dies wird unter guten konservatorischen Bedingungen gelagert. Um den Zugriff auf die Bilder zu verbessern und gleichzeitig die Originale zu schonen, sind inzwischen über 90% des Bildbestandes digitalisiert und die Bildinhalte sind per Stichwortsuche in einer Datenbank recherchierbar. Die Bibliothek des Museums befindet sich in den gleichen Räumlichkeiten. Eine enge Kooperation besteht mit dem Stadtarchiv Nienburg/Weser im Nachbargebäude.
Repros können nach Absprache erstellt werden und sind kostenpflichtig (siehe Gebührenordnung). Veröffentlichungen sind nur nach Rücksprache mit der Museumsleitung möglich.
Noch eine Bitte: Das Museum Nienburg möchte auch weiterhin sein gut aufgestelltes Bildarchiv erweitern und freut sich daher über Geschenke von Fotos aus dem privaten und öffentlichen Bereich. Deshalb werfen Sie keine Fotos weg, sondern rufen Sie uns an! Ihr Bild von „ganz privaten" oder beruflichen Tätigkeiten kann von kulturgeschichtlicher Bedeutung sein!
Impressionen aus dem Bildarchiv
Dokumente
![]() |
2021 Nutzungsvereinbarung Bildarchiv (173 kB) |
![]() |
2021 Nutzungsrechte Fotografien (176 kB) |
![]() |
2021 Gebührenordnung Bibliothek u Bildarchiv (148 kB) |