Glockenbecher aus der Sammlung des Museums Nienburg.© Regina Steudte, Museum NienburgDie Frage, die Archäolog*innen wohl am häufigsten gestellt bekommen ist „Was ist das?“. Auch die Forschenden stellen genau diese und noch viel mehr Fragen an das Objekt. In der Ausstellung zeigen wir Ihnen viele gelöste Rätsel und erschließen uns mit Ihnen zusammen die Geschichte der Mittelweserregion.
Von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart reicht das Fundspektrum unserer so vielfältigen archäologischen Fundlandschaft. Fruchtbare Böden und günstige Klimabedingungen machten den Menschen das Siedeln in der Mittelweserregion einfach.
Begeben Sie sich also mit uns auf eine Zeitreise durch die Region - Ton, Steine, Scherben warten auf Sie. Aber natürlich auch Bronze, Gold und Glas - die Kulturgeschichte des Alltags vergangener Zeiten ist so unterschiedlich wie ihre Hinterlassenschaften.
Es sind aber nicht immer geplante Ausgrabungen z.B. im Vorfeld einer Bebauung, die die Funde zu Tage bringen, sondern auch ehrenamtlich tätige Sammler der Kommunalarchäologie tragen durch ihre Arbeit zum Fundreichtum bei.
Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Region beispielhaft anhand ausgewählter archäologischer Highlights. Dabei sind es vor allem Funde, die in den letzten Jahren seit Bestehen der Kommunalarchäologie gemacht wurden.
Information zu Führungsangeboten:
Zum Rahmenprogramm der Sonderausstellung gehören öffentliche sowie privat buchbare Führungen.
Aufgrund der dann geltenden Verordnungen zu Mindestabständen zwischen Personen und der daraus folgenden, geringen maximalen Personenanzahl im Sonderausstellungsraum können wir jedoch noch nicht absehen, ob Führungen stattfinden können.
Über mögliche Führungstermine und neue Entwicklungen informieren wir Sie auf unserer Homepage, den sozialen Medien und in der Presse.
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei: