Quaet-Faslem-Haus, erbaut 1821© Museum Nienburg/WeserZur Eröffnung der Ausstellung „Emanuel Bruno Quaet-Faslem - Ein Architekt des Klassizismus" am Mittwoch, 10. November, um 18 Uhr im Quaet-Faslem-Haus, Museum Nienburg/Weser, Leinstraße 4, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Begrüßung:
Heinrich Sieling, Vorsitzender des Museumsvereins Nienburg/Weser
Grußwort der Neuhoff-Fricke Stiftung:
Bürgermeister Henning Onkes
Einführung in die Ausstellung:
Dr.-Ing. Ulrich Knufinke
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Museums vom 11. November 2010 bis 27. März 2011 besichtigt werden. Gruppen und Schulklassen führen wir nach Voranmeldung gern.
Der 225. Geburtstag des Baumeisters Emanuel Bruno Quaet-Faslem am 10. November 2010 gibt Anlass, sich im Museum Nienburg mit einer Ausstellung dem architektonischen Schaffen des „bedeutendsten Nienburgers des 19. Jahrhunderts" zu widmen.
Gefördert durch die Professor Dr. Volker und Dr. Hildegard Neuhoff-Fricke Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kunst, wurden Quaet-Faslems Bauten und Projekte in den zurückliegenden Jahren eingehend erforscht. Bis heute prägen seine Entwürfe Teile des Nienburger Stadtbildes, und mit dem Quaet-Faslem-Haus ist sein bedeutendstes Bauwerk der Öffentlichkeit zugänglich. Die Ausstellung ordnet das Schaffen Quaet-Faslems in die Geschichte der Architektur des Klassizismus ein, zu dessen bemerkenswerten Vertretern er gerechnet werden kann.
Die Dokumentation des Forschungsprojekts erscheint als Band 30 der Schriftenreihe des Museums Nienburg/Weser: Ulrich Knufinke: Emanuel Bruno Quaet-Faslem. 1785-1851. Ein Architekt des Klassizismus.
Das Forschungsprojekt und die Ausstellung wurden großzügig gefördert durch:
- Prof. Dr. Volker und Dr. Hildegard Neuhoff-Fricke Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kunst
- Wirker-Stiftung
- Landschaftsverband Weser-Hunte e. V mit Mitteln des Landes Niedersachsen