Haus der Wissenschaft, Bremen© A. Gerdes, MarumDie Ausstellung zeigt anhand maßstabsgetreuer Modelle, Ladungsteilen und Einzelfundstücken eine Übersicht aus 1000 Jahren Weserschifffahrt. In der Zeit von 800 bis 1800 n. Chr. beförderten Schiffe Lasten unterschiedlichster Art und Warenwerte in großen Mengen; Waren des Alltagsbedarfs ebenso wie Luxus- oder Kulturgüter, aber auch Passagiere und das mit ihnen verbundene Gedankengut und Wissen.
Zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg bildete sich ein als „Weserrenaissance" benannter, an die Renaissance angelehnter Baustil heraus, und in dieser Zeit führten Abbau, Transport per Schiff auf der Weser und Handel der im Raum Obernkirchen gebrochenen Sandsteine zu einer Blüte der bildenden Kunst allgemein und der Architektur im Besonderen. Auch die Stadt Bremen mit dem Teerhof als zentralem Umschlagplatz für den damals so genannten "Bremer Stein" blühte in dieser Zeit auf.
Eine Ausstellung der Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte e.V. in Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum "Schloss Brake" in Lemgo, dem Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, dem Museum Nienburg und weiteren Institutionen. Mit Unterstützung der Bremer Landesarchäologie und der Hochschule Bremen (FB Schiffbau und Meerestechnik).
Die Eröffnung ist am 11.07. um 17 Uhr. Zu sehen ist die Ausstellung vom 11. Juli bis zum10. September 2012.
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
www.hausderwissenschaft.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10 - 19 Uhr
Samstag 10 - 14 Uhr
Anfahrt:
Das Haus der Wissenschaft befindet sich in der Bremer Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Bremer Doms. Von der A1 kommend, Abfahrt Hemelingen, Richtung Innenstadt. Von der A27 kommend, am Bremer Kreuz Richtung Osnabrück, Abfahrt Hemelingen, Richtung Innenstadt. Direkt neben dem Haus der Wissenschaft finden Sie das Parkhaus Violenstraße. Vom Bahnhof aus erreichen Sie das Haus der Wissenschaft mit den Linien 4, 5, 6, 8, 24 und 25 (Haltestelle Schüsselkorb)