Fürstenstatue vom Glauberg, Wetteraukreis (Hessen).© Hessisches Landesmuseum DarmstadtUnter dem Titel „Archäologische Funde aus Deutschland“ werden qualitativ hochwertige Fotos ausgewählter archäologischer Highlights aus ganz Deutschland gezeigt. Ein ausführlicher Text erklärt die Fundgeschichte dazu. Alle Objekte sind jeweils die Höhepunkte in ihrer Heimatregion und werden im Original nicht ausgeliehen. Fotografisch erhält der Besucher nun aber einen Überblick über die archäologischen Besonderheiten bundesweit. Die Ausstellung hat das Deutsche Archäologische Institut, Berlin erarbeitet und war bereits an mehreren Standorten im In- und Ausland zu sehen. Museumsleiterin Dr. Kristina Nowak-Klimscha fügt hinzu: „Wir ergänzen die Fotoausstellung durch noch nie in Nienburg gezeigte Originale, die als Leihgaben zu uns kommen.“ Das Landesmuseum Hannover stellt Objekte aus seiner Dauerausstellung zur Verfügung, das Heimatmuseum Rehburg hat der Ausleihe des berühmten Topfhelms aus seiner Sammlung zugestimmt. Auch die Kommunalarchäologie und ein Privatsammler bereichern die Ausstellung mit Leihgaben aus dem Landkreis, die sonst nicht öffentlich zu sehen sind. „Der Landkreis Nienburg ist ein archäologisch sehr interessantes Gebiet und wir müssen uns nicht verstecken“, meint die Museumsleiterin. Zu dieser Sonderausstellung ist ein Begleitband erschienen, der zum Preis von 4 € in allen Museumshäusern erworben werden kann.
„Archäologische Funde aus Deutschland“
„Archäologische Funde aus Deutschland“
Sonderausstellung bis 25. September 2016 im Fresenhof, Leinstraße 48.